Perceptions réciproques des deux États allemands

Das Eigene und das Fremde: Wahrnehmungen des anderen deutschen Staates in der DDR und in der Bundesrepublik

Berlin, 8-9 Oktober 2020

Deadline: 30 April 2020

Die 1949 konstituierten Staaten DDR und die Bundesrepublik Deutschland waren von vornherein in gegensätzliche Macht- und Militärblöcke eingeordnet und durch den Kalten Krieg der Großmächte geprägt. Sie unterschieden sich grundsätzlich in ihren Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen. Damit standen sie sowohl in einem Abgrenzungs- als auch in einem Konkurrenzverhältnis zueinander. Jedoch blieben sie aufeinander bezogen durch die gemeinsame Kultur einschließlich der Sprache, durch die Geschichte vor 1945 und weiterwirkende Traditionen. Außerdem bestanden zwischen Ost und West enge Bande durch familiäre Kontakte.

Befunde der neueren Forschung legen nahe, dass diese Ambivalenz auch die Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger beeinflusste. Noch bis zur Gegenwart sind spezifische Ankerpunkte und Rahmen der wechselseitigen Rezeption (frames) prägend, die im Rahmen der geplanten Tagung multiperspektivisch diskutiert werden sollen.
Grundlegend sind dabei vor allem folgende Fragestellungen:

  • Welche wechselseitigen Bilder und Wahrnehmungsraster bildeten sich in der DDR und in der Bundesrepublik in der Abfolge der vier Jahrzehnte heraus?
  • Welche Erfahrungen und vorab entstandene Wahrnehmungsmuster und Vorurteile waren prägend?
  • Welche Akteure verbreiteten bestimmte frames? Welche Motive waren dabei maßgeblich?
  • Inwiefern und wie haben die frames die wechselseitige Wahrnehmung im Kalten Krieg geprägt?
  • Inwieweit haben spezifische Perzeptionen den Vereinigungsprozess nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik ab 1990 beeinflusst?

Zu den Fixpunkten der wechselseitigen Wahrnehmung gehören vor allem

  • Die Grenzen und insbesondere die Berliner Mauer;
  • Plan- bzw. Marktwirtschaft und ihre Folgen für das Alltagsleben;
  • Eigentumsformen, z. B. in der Landwirtschaft Produktionsgenossenschaften einerseits und bäuerliche Familienbetriebe andererseits in der Realität und als Leitbilder;
  • Die Konsumkultur (Verbrauch an lebensnotwendigen Gütern, Genussmitteln wie Alkohol und Bohnenkaffee, Modeartikeln wie Jeans);
  • Bildung, Kultur, Bildende Kunst und Literatur („Leseland“)
  • Die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte, insbesondere dem Nationalsozialismus.

In jedem Fall soll die mediale Vermittlung der Wahrnehmungen und Bilder der beiden deutschen Staaten durch die Medien Zeitung und Zeitschriften sowie Radio und Fernsehen besonders beachtet werden. Damit zielt die Konferenz auf vergleichs- und verflechtungsgeschichtlichen Untersuchungsansätze. Beiträge sollen Ankerpunkte und Rahmen der Wahrnehmungen kritisch darstellen und einordnen.

Vorbehaltlich der Förderung, soll die Konferenz am 8. und 9. Oktober 2020 an der Freien Universität Berlin stattfinden. Beiträge sollten Ankerpunkte und Rahmen der Wahrnehmung kritisch darstellen und einordnen. Die Tagung ist besonders der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gewidmet. Doktorandinnen und Doktoranden sind deshalb besonders eingeladen, Vorschläge zu Vorträgen zu übermitteln.

Bitte senden Sie knappe Beschreibungen Ihrer Beiträge (max. 2000 Zeichen) und eine kurze Biographie (max. 500 Zeichen) zusammen mit Ihren Kontaktangaben per E-Mail an Prof. Dr. Arnd Bauerkämper (baue@zedat.fu-berlin.de).

Kontakt

Prof. Dr. Arnd Bauerkämper
Raum A 192
Koserstraße 20, 14195 Berlin
Tel.: +49 30 838 54541
Mail: baue@zedat.fu-berlin.de

Veranstalter: Arbeitsbereich neue und neueste Geschichte, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin



Citer ce billet
Emilia Robin (2020, 12 mars). Perceptions réciproques des deux États allemands. Faire l'histoire de la guerre froide. Consulté le 16 avril 2024, à l’adresse https://doi.org/10.58079/pdkk

Emilia Robin

Chercheuse associée à l'UMR SIRICE. Violons d'Ingres : guerre froide, médiation scientifique, logiciels libres

Vous aimerez aussi...

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search