L’anticommunisme dans les premières années de la RFA
Antikommunismus in der frühen Bundesrepublik Deutschland. Zur politischen Kultur im Kalten Krieg
Königswinter
3-5 novembre 2011
Date limite d’inscription : 28 octobre 2011
Die Wurzeln des Antikommunismus in Deutschland reichen zurück bis in die Weimarer Republik und ins « Dritte Reich ». In der frühen Bundesrepublik erfuhr er eine neue Ausprägung: Er bezog seine Legitimität aus dem ideologischen Konflikt zwischen parlamentarischer Demokratie im Westen und Staatssozialismus im Osten – und fügte sich nahtlos in das zeitweise von den USA praktizierte Konzept des « roll back » ein, mit dem der kommunistische Einfluss weltweit zurückgedrängt werden sollte. Die Deutschlandforschertagung liefert Beiträge zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er- und 1960er-Jahren, zur deutsch-deutschen Beziehungs-, Verflechtungs- und Abgrenzungsgeschichte und zur Geschichte des Kalten Krieges. Thema ist auch die Transformation der Forschungsergebnisse in die breite politische Bildung.
Donnerstag, 3.11.2011
14.30-14.55 Uhr: Antikommunismus als Querschnittsphänomen politischer Kultur, 1917-1945 (Andreas Wirsching, IfZ)
14.55-15.20 Uhr: Internationale Dimension: Der Kalte Krieg als Katalysator (Bernd Greiner, Hamburger Institut für Sozialforschung)
16.15-16.40 Uhr: Institutionelle Voraussetzungen: Apparate und politische Konzeptionen (Heike Amos, IfZ)
16.40-17.05 Uhr: Kampf um die westdeutsche Öffentlichkeit: Von den Westreisen zu den Unterschriftenaktionen (Dierk Hoffmann, IfZ)
17.05-17.30 Uhr: Wahrnehmung des westdeutschen Antikommunismus durch die SED/DDR (Michael Lemke, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam)
Freitag, 4.11.2011
09.00-09.25 Uhr: Kampf gegen den inneren Feind: Gesamtdeutsches Ministerium, Innenministerium und Bundeskanzleramt (Stefan Creuzberger, Historisches Institut, Universität Potsdam)
09.25-09.50 Uhr: Alte Expertise in neuen Diensten: Das Auswärtige Amt und der Antikommunismus (Lars Lüdicke, Historisches Institut, Universität Potsdam)
09.50-10.15 Uhr: Private und staatliche Nachrichtendienste: Anfänge, Gemeinsamkeiten und Konkurrenz (Wolfgang Buschfort, Bocholt)
11.25-11.50 Uhr: Antikommunismus zwischen Wissenschaft und Politik: Bundeszentrale für Heimatdienst und Ostkolleg (Hans-Georg Golz, bpb Bonn/ Rüdiger Thomas, Bergisch Gladbach)
11.50-12.15 Uhr: « Wir wählen die Freiheit! » Antikommunistisches Denken und politisches Handeln Konrad Adenauers (Corinna Franz, Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Rhöndorf)
14.30-14.55 Uhr: Politische Pressuregroups: Flüchtlings- und Vertriebenenorganisationen (Michael Schwartz, IfZ)
14.55-15.20 Uhr: Kalter Krieg und Klerus: Kirchen zwischen traditionellem Antikommunismus und gesamtdeutschem Anspruch (Thomas Brechenmacher, Historisches Institut, Universität Potsdam)
16.10-16.35 Uhr: Politik der Befreiung? Private Organisationen des Kalten Krieges (Bernd Stöver, Historisches Institut, Universität Potsdam)
16.35-17.00 Uhr: Politische Justiz und Staatsschutz: Zwischen antikommunistischer Gesetzgebung und KPD-Verbot 1956 (Till Kössler, Historisches Institut, LMU München)
17.00-17.25 Uhr: Wirtschafts- und Arbeitswelten: Orte antikommunistischer Abwehrkämpfe (Dietmar Süß, Historisches Institut, Universität Jena)
Samstag, 5.11.2011
09.00-09.25 Uhr: Freie Stimme der freien Welt? Antikommunismus in Rundfunk und Film der frühen Bundesrepublik (Christoph Classen, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam)
09.25-09.50 Uhr: Verleger und Netzwerker im Dienste des Antikommunismus: Joseph Caspar Witsch (Frank Möller, Köln)
10.50-11.15 Uhr: Intellektuelle und Antikommunismus: Der Kongress für kulturelle Freiheit (Dominik Geppert, Historisches Institut, Universität Bonn)
11.15-11.40 Uhr: « Dein Päckchen nach drüben »: Antikommunismus für Jedermann (Rainer Gries, Universität Wien)
12.10-12.35 Uhr: DDR-Westarbeit und Antikommunismus in der Bonner Republik:Fazit und Forschungsperspektiven (Hermann Wentker, IfZ)
Kontakt: Hannelore Georgi (georgi@ifz-muenchen.de)
IfZ Abteilung Berlin, Finckensteinallee 85-87, 12205 Berlin
+49 (0) 30 843705-0
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb); Institut für Zeitgeschichte (IfZ) München/Berlin; Lehrstuhl für Neuere Geschichte I des Historischen Instituts der Universität Potsdam; in Verbindung mit dem Deutschland Archiv
Ort: Königswinter, Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter (AZK), Johannes-Albers-Allee 3, 53639 Königswinter