Les 50 ans du Mur. Préhistoire et conséquences
“50 Jahre Mauerbau. Vorgeschichte und Folgen” [Les 50 ans du Mur. Préhistoire et conséquences]
26 mars 2011
Erfurt (Allemagne)
Stiftung Ettersberg zur vergleichenden Erforschung europäischer Diktaturen und ihrer Überwindung (Weimar); Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (Erfurt), Erfurt
Im Rahmen dieses wissenschaftlichen Tagesseminars wollen wir nach fünf Jahrzehnten auf die politische und gesellschaftliche Geschichte des Mauerbaus zurückschauen und die zentralen Akteure und Entscheidungen von damals in Erinnerung rufen. Wir wollen zudem die Entwicklungen im SED-Staat nach der Abriegelung gen Westen und insbesondere die Opfer des DDR-Grenzregimes in den Blick nehmen, aber auch die Anfänge der westlichen Entspannungspolitik diskutieren. Abschließend fragen wir, welche Rolle das Thema Mauerbau und innerdeutsche Grenze in der Literatur spielte und bis heute noch spielt.
Das Tagesseminar richtet sich an Wissenschaftler, Multiplikatoren der politischen Bildung, Lehrer, Journalisten, Studenten sowie an politisch-historisch Interessierte.
Die Teilnehmergebühr beträgt 10 Euro für Verpflegung und Tagungsgetränke und kann vor Ort bezahlt werden.
Programme :
9.30 Uhr : Begrüßung und Eröffnung – Franz-Josef Schlichting (Erfurt)
9.45 Uhr : Die Teilung Deutschlands und die beiden Berlin-Krisen – Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters (Sankt Augustin)
Kaffeepause
11.00 Uhr : Die Krise der DDR und der 13. August 1961 – Prof. Dr. Manfred Wilke (Berlin)
12.00 Uhr : Die DDR nachdem das “Tor zum Westen” geschlossen war – Prof. Dr. Thomas Lindenberger (Wien)
Mittagspause
14.00 Uhr : Die vollständige Abriegelung und der Beginn der “Entspannungspolitik” – Gunnar Peters (Rostock)
Kaffeepause
15.30 Uhr : Die Opfer von Mauer und Stacheldraht – Dr. Maria Nooke (Berlin)
16.30 Uhr : Die Mauer in der deutschen Literatur – Doris Liebermann (Berlin)
ca. 17.15 Uhr : Schlusswort – Prof. Dr. Hans-Joachim Veen (Weimar)
Contact:
Stiftung Ettersberg
Jenaer Straße 4, 99425 Weimar
03643 4975-16
03649 4975-22
froelich@stiftung-ettersberg.de
Site Web : http://www.stiftung-ettersberg.de
Date limite d’inscription : 21 mars 2011