Gagarine comme figure de mémoire et objet d’archive
Gagarin als Erinnerungsfigur und Archivkörper. Workshop und Filmreihe zum 50. Jahrestag von Jurij Gagarins Weltraumflug [Gagarine comme figure de mémoire et objet d’archive. Atelier et cycle de films pour le 50e anniversaire du vol spatial de Iouri Gagarine]
15-16 avril 2011, Berlin
Date limite d’inscription : 7 avril
Konzeption: Kevin Anding, Holt Meyer, Matthias Schwartz
Als erster Mensch im Weltraum umkreiste Jurij Gagarin am 12. April 1961 in seinem Raumschiff Vostok-1 die Erde. Er ist wohl der einzige Held der Sowjetunion, der deren Zusammenbruch weitgehend unbeschadet überstanden hat. Nach wie vor gilt er in Umfragen in Russland als leuchtendes Beispiel für die Errungenschaften der eigenen Vergangenheit. Gagarin wurde auf paradoxe Weise im engen ideologischen Korsett des Ost-West-Konflikts geboren und überdauerte nach dessen Ende im Kontext einer veränderten Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Osteuropa als grenzüberschreitende Erinnerungsfigur. Der Workshop und die Filmreihe fragen in interdisziplinärer Perspektive danach, wie sich das Bild Gagarins im Laufe eines halben Jahrhunderts gewandelt hat.
Für die Teilnahme an dem Workshop wird um eine kurze schriftliche Anmeldung per E-Mail bei Matthias Schwartz (schwartz@zedat.fu-berlin.de) bis Donnerstag, den 7. April 2011, gebeten.
Filmreihe: Freier Eintritt
Freitag, 15. April 2011
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Zwieseler Str. 4, 10318 Berlin
10.15-10.45 Begrüßung durch die Organisatoren, Grußworte
10.45-13.00 Sektion 1: Gagarin als utopische Figur
Moderation: Matthias Schwartz (Berlin)
- Holt Meyer (Erfurt): Gagarin im « Volk » – Erfurt 1961 und 1963
- Thomas Tetzner (Chemnitz): Der Kosmonaut als « neuer Mensch ». Zur utopischen Vorgeschichte der sowjetischen Raumfahrt
- Kevin Anding (Erfurt): Gagarins pädagogische Funktion in der Kinder- und Jugendliteratur
13.00-14.00 Mittagspause
14.00-16.15 Sektion 2: Gagarin als Archivkörper
Moderation: Kevin Anding (Erfurt)
- Iina Kohonen (Helsinki): Picturing Gagarin – Visual strategies for representing a Khrushchevian hero
- Julia Fertig (Berlin): Das TOTALE ARCHIV oder der Mann, der in den Kosmos flog und als Archiv zurückkehrte
- Francis Hunger (Leipzig): Chor der toten Raumfahrer und die Frau, die nie ins Weltall flog
16.00-16.45 Kaffeepause
16.45-19.00 Sektion 3: Gagarin als akustisches Signal
Moderation: Holt Meyer (Erfurt)
- Nikita Braguinski (Berlin). Gagarin als universelles musikalisches Zeichen. Von Aleksandra Pachmutovas Liederzyklus « Sozvezd’e Gagarina » bis zum Dance-Track
- Larissa Medvedeva-Türk (Darmstadt): Gagarin als Lieder-Held. Sowjetische und russische Lieder über Gagarin vor und nach 1991
- Tom Jürgens (München): Gagarin – das Rauschen als Ikone
20.00-22.00 Podiumsdiskussion: Gagarin als Erinnerungsfigur
unter Teilnahme von Gerhard Kowalski und Dieter B. Herrmann (angefragt)
Filmreihe (Freier Eintritt, mit Einführungen und Diskussion)
Samstag, 16. April 2011
Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur, Friedrichstr. 176-179, 10117 Berlin
16.00
- Der Mensch zurück aus dem Kosmos (Sowjetunion 1961, OmenglU)
- Unser Gagarin (Sowjetunion 1971, OmenglU)
- Gagarin, ich habe Sie geliebt (Deutschland/Ukraine 1991, OmU)
18:15
Always remember Juri Gagarin (Österreich 2010, OmenglU). Deutschlandpremiere anschließend Publikumsdiskussion mit dem Regisseur Christian Reiser
20:00
- Das Lächeln Gagarins (Russland 2009, OF)
- So begann die Legende (Sowjetunion 1976, OF) Deutsche Erstaufführung
Anmeldung bei: Matthias Schwartz (schwartz@zedat.fu-berlin.de), Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin / Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin
Weitere Ansprechpartner:
- Kevin Anding (kevin.anding@uni-erfurt.de). Plattform Weltregionen & Interaktionen / Area Studies Transregional der Universität Erfurt
- Holt Meyer (holt.meyer@uni-erfurt.de). Slawistische Literaturwissenschaft der Universität Erfurt
Informationen zu Konzept, Abstracts, Filmen und anderes : http://www.oei.fu-berlin.de/kultur/dates/gagarin.html
Organisateurs : Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin; Institut für Slawistik der Humboldt-Universität Berlin; Slawistische Literaturwissenschaft der Universität Erfurt; in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst und dem Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur, Berlin
Lieux : Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst (Workshop) / Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur (Filmreihe)