Guerre froide et partition de l’Allemagne
Der Mauerbau 1961. Kalter Krieg, deutsche Teilung [La construction du Mur de Berlin en 1961. Guerre froide et partition de l’Allemagne]
Berlin, 16-18 juin 2011
Date limite pour les inscriptions : 8 juin 2011
Anlässlich des 50. Jahrestages des Mauerbaus rückt die Stiftung Berliner Mauer den internationalen Kontext der deutschen Teilung und die besondere Situation Berlins sowie die Rückwirkungen des Mauerbaus auf die Gesellschaft der DDR in den Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Tagung. Sie versammelt neuere Forschungsergebnisse zum Mauerbau, seiner Vorgeschichte und seinen Folgen für die DDR, für die Bundesrepublik und die Periode des Kalten Krieges bis 1989. Ferner werden Aspekte der historischen und politischen Aufarbeitung der Geschichte der Teilung Deutschlands und Europas thematisiert.
Die Tagung ist Teil des vielgestaltigen Veranstaltungsprogramms der Stiftung Berliner Mauer zum 50. Jahrestag des Mauerbaus am 13. August 2011.
Donnerstag, 16. Juni 2011
13.00 — Staatssekretär André Schmitz, Dr. Ingeborg Berggreen-Merkel: Begrüßung
13.20 — Dr. Axel Klausmeier, Berlin: Thematische Einführung
13.35-17.00 — Panel 1 : Die Konfrontation der Weltmächte
Einführung und Moderation: Prof. Dr. Hope M. Harrison, Washington
- Prof. Dr. Horst Möller, München: Bedeutung der zweiten Berlin-Krise für die deutsche Teilungsgeschichte
- Dr. Gerhard Wettig, Kommen: Chruschtschows Berlin-Krise
- Prof. Dr. Stefan Karner, Graz: Der Wiener Gipfel und die Berlin-Frage zwischen Chruschtschow und Kennedy
- Dr. Rolf Steininger, Innsbruck: Die Politik der Westmächte in der Berlin-Krise
- Oberst i. G. Dr. Winfried Heinemann, Potsdam: Planungen für den Krieg um Berlin
17.20-20.00 — Panel 2 : Die Berlinkrise, die Stadt und die zwei deutschen Staaten
Einführung und Moderation: Dr. Hans-Hermann Hertle, Potsdam
- Dr. Michael Lemke, Potsdam: Ost- und West-Berlin vor dem Mauerbau
- Prof. Dr. Manfred Wilke, Berlin: Von der Durchsetzung der Freien Stadt Westberlin zum Mauerbau – Ulbrichts Strategie
- Dr. Helge Heidemeyer, Berlin: Die Fluchtbewegung
- Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters, St. Augustin: Konrad Adenauer und die Berlinkrise
Freitag, 17. Juni 2011
10.10-13.00 — Panel 3 : Das Jahr 1961 und die Gesellschaft der DDR
Einführung und Moderation: Prof. Dr. Thomas Lindenberger, Wien
- Dr. Gerhard Sälter, Berlin: Der 13. August 1961 und die Machtelite der DDR: Zwischen Siegestaumel und Selbstüberzeugung
- Prof. Dr. Patrick Major, Reading: Herrschaftliche Konsolidierung in der DDR 1961/62: Kontrolle der Kommunikation zwischen Ost und West, Reaktionen im Parteiapparat, in der Bevölkerung
- Prof. Dr. André Steiner, Potsdam: Die Überwindung der Wirtschaftskrise 1960/61: Vom “Produktionsaufgebot” zum “Neuen Ökonomischen System”
- Dr. Jens Schöne, Berlin: Der Mauerbau und seine Konsequenzen auf dem Lande
15.10-18.00 — Panel 4 : Nach dem Mauerbau – Das geteilte Deutschland
Einführung und Moderation: Prof. Dr. Martin Sabrow
- Dr. Wolfgang Schmidt, Berlin: Politik in West-Berlin nach dem Mauerbau in den sechziger Jahren
- Dr. Roger Engelmann, Berlin: Die Mauer durchlässig machen: Willy Brandt und die neue Ostpolitik
- Dr. Michael Kubina, Berlin: Die SED und ihre Mauer
- Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Berlin: Es gab viele Mauern in der DDR
Samstag, 18. Juni 2011
9.40-13.00 — Panel 5 : Stadtbild, Erinnerung und Gedenken
Einführung und Moderation: Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke
- Prof. Dr. Étienne François, Berlin: Erinnerungsorte
- Dr. Günter Schlusche, Berlin: Städtebauliche Konsequenzen der Teilung Berlins
- Dr. Anna Kaminsky, Berlin: Erinnerung als Aufgabe und Praxis
- Dr. Axel Klausmeier, Berlin: Eine Weltikone als Erinnerungsort: Die Gedenkstätte Berliner Mauer
- Prof. Dr. Leo Schmidt, Cottbus: Die Karriere der Mauer als Symbol und Denkmal nach ihrem Fall
Kontakt:
Ulrike Schuhose (assistent@stiftung-berliner-mauer.de)
Gedenkstätte Berliner Mauer
Bernauer Straße 111, 13355 Berlin
030-467 9866-77
Website : http://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de
Lieu : Gedenkstätte Berliner Mauer, Besucherzentrum, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin