Construction du Mur, frontière et militarisation en RDA
Mauerbau, Grenze und Militarisierung in der DDR [Construction du Mur, frontière et militarisation en RDA]
Magdeburg
24-26 juin 2011
Date limite d’inscription : 20 juin 2011
Mit der Konferenz soll an den 50. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer erinnert werden. Auch wenn die Ereignisse des 13. August 1961 vor allem Berlin betrafen, stehen sie doch für die Abschottung der DDR im Ganzen und den stetigen Ausbau des Grenzregimes. Die Konferenz möchte das Grenzregime, seine Opfer und die mit dem Ausbau der Grenze verbundene Militarisierung der DDR als wichtigen Teil der Alltagsgeschichte thematisieren. Es soll die Präsentation neuer Forschungen mit der Vorstellung bereits veröffentlichter Untersuchungen verbunden werden. Methodisch verfolgen die Veranstalter einen Zugang, der das Verständnis für die Verbindungen zwischen Repressions- und Alltagsgeschichte schärfen möchte. Auf der Ebene der politischen Bildung sollen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger den neuesten Stand der Forschung präsentiert bekommen und die Möglichkeit haben, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen.
24 juin 2011
13:00 Uhr – Grußworte Stephan Dorgerloh (Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt) und Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann (Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
13.25 Uhr – Eröffnung der Tagung (Prof. Dr. Silke Satjukow, Sascha Möbius)
Panel I (Einführung): Gesellschaft und Militarisierung in der SBZ / DDR
(Moderation: Dr. Gerhard Groß, MGFA Potsdam)
13:30 Uhr – Podiumsdiskussion zur Einführung: Mauerbau, Grenze und militarisierter Staat (Dr. Jochen Staadt, FU Berlin und Prof. Dr. Thomas Großbölting, WWU Münster)
14:30 Uhr – Die DDR und ihre Grenze in der historisch-politischen Bildungsarbeit (Dr. Peter Lautzas, Vorsitzender des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands e.V.)
15:30 Uhr – Kaffeepause
16:00 Uhr – Filmvorführung und Diskussion mit Filmemachern und Zeitzeugen: “Es gab kein Niemandsland – Ein Dorf im Sperrgebiet” (Hans Sparschuh und Rainer Burmeister)
17:30 Uhr – Abendessen
19:00 Uhr – Otto-von-Guericke-Vorlesung im Hörsaal 3, Große Steinernetischstraße 6 Mauerbau, Grenze und DDRismus (Lutz Rathenow, Sächsischer Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, Schriftsteller)
25 juin 2011
Panel II: Militarisierung der Gesellschaft (Moderation: PD Dr. Matthias Rogg, MHM Dresden)
09:15 Uhr – Besetzung und Besatzung: die SBZ und DDR als Besatzungsgebiet (Prof. Dr. Silke Satjukow, OvGU Magdeburg)
10:00 Uhr – Militarisierung als Bestandteil des Systems der Landesverteidigung im Warschauer Pakt (Dr. Torsten Diedrich, MGFA Potsdam)
10:45 Uhr – Kaffeepause
11:15 Uhr – Die Geschichte der NVA: Mythen und Legenden im Spiegel der historischen Forschung (Dr. Rüdiger Wenzke, MGFA Potsdam)
12:00 Uhr – Diktaturdurchsetzung und Diktaturfolgen. Überlegungen zur sozialistischen Wehrerziehung und geheimpolizeilichen Überwachung im SED-Staat (Dr. Clemens Heitmann, Leiter der BStU-Außenstelle Chemnitz)
12:45 Uhr – Mittagessen
Panel III: Grenzregime, Repression und Alltag an der Grenze (Moderation: Rainer Potratz, LAkD Potsdam)
15:00 Uhr – Mauerbau und Grenzregime: Überblick über Kontroversen und Forschungen (Dr. Hans-Hermann Hertle, ZZF Potsdam)
15:45 Uhr – Das Zusammenwirken der DDR-Organe bei der “Absicherung” der Grenzbezirke am Beispiel des Bezirkes Magdeburg (Daniel Bohse, MLU Halle/Wittenberg)
26 juin 2011
09:00 Uhr – Individuelle Schicksale und erlittene Repression im Schatten der Grenze am Beispiel des Bezirks Magdeburg (PD Dr. Kerstin Dietzel, OvGU Magdeburg)
09:45 Uhr – Alltag und Repression im Grenzgebiet (Achim Walther, Grenzdenkmalverein Hötensleben)
10:30 Uhr – “Marxismus-Leninismus” zwischen Gesellschaftsanalyse und Freund-Feind-Denken (Sascha Möbius, Leiter der GDT Marienborn)
11:15 Uhr – Abschlussdiskussion
Imbiss
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Geschichte
Sekretariat Frau Fischer
Zschokkestraße 32
39104 Magdeburg
Partenaires : Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn in der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt; Kooperationspartner: Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam; Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Berlin; Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt
Tagungsorganisation: Christian Vaterodt (christian.vaterodt@st.ovgu.de)
Institut für Geschichte der OvGU Magdeburg : http://www.iges.ovgu.de/
Lieu : Magdeburg, Großer Senatssaal der Otto-von-Guericke-Universität (Gebäude 5)
Ajout du 12 septembre 2011 : un compte-rendu H-Soz-u-Kult en allemand est disponible en ligne (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3801)