Communication politique sous le socialisme d’État après 1945
Politische Kommunikation im Staatssozialismus nach 1945 [Communication politique sous le socialisme d’État après 1945]
Bielefeld (Allemagne)
7-8 octobre 2011
Lieu : Senatssaal, Universität Bielefeld, A3-126
Vendredi 7 octobre 2011
9.00-9.45 – Einführung
Willibald Steinmetz (Bielefeld) : Begrüßung der Teilnehmer
Kirsten Bönker, Stephan Merl (Bielefeld) : Perspektiven politischer Kommunikation im Staatssozialismus nach 1945
9.45-10.00 – Kaffeepause
10.00-12.15 – Senden I: Propaganda als Strategie medialer Kommunikation
Moderation: Stephan Merl (Bielefeld)
- Agnieszka Zagańczyk-Neufeld (Bochum) : Lügt die Partei wirklich? Rechtfertigungsstrategien der polnischen PVAP im offiziellen Publikationswesen
- Anke Fiedler, Michael Meyen (München) : Medienlenkung als Öffentlichkeitsarbeit: Eine quantitative Inhaltsanalyse von vier zentralen DDR-Zeitungen (1950-1989)
- Mark Miller (University of Cambridge) : The East German Mass Media Coverage of the Neue Ostpolitik
Kommentar: Jörg Requate (Bielefeld)
12.15-13.30 – Mittagessen
13.30-14.45 – Senden II: Humor als Strategie medialer Kommunikation
Moderation: Malte Griesse (Bielefeld)
- Ivana Dobrivojevic (Belgrad) : Cartoon as a powerful propaganda tool. Creating the images of East and West in Yugoslav satirical press
- Anna Tikhomirova (Reutlingen) : Lachen als Wunderheilmittel? Die sowjetische Satirezeitschrift „Krokodil“ als Medium der politischen Kommunikation
Kommentar: Thomas Bohn (Giessen)
14.45-15.00 – Kaffeepause
15.00-16.15 – Sehen und hören: Zum Umgang mit der Propaganda und den Medien
Moderation: Christoph Boyer (Salzburg)
- Christian Könne (Mannheim) : Politische Kommunikation im DDR-Hörfunk der 1960er-Jahre. Was sendet die Partei aus und wie nehmen die Menschen es auf?
- Elena A. Bogdanova (St. Petersburg) : “Tell me what radio channel do you prefer, and I’ll tell you who you are”. One more view on the social structure of the late-soviet society
Kommentar: Kirsten Bönker (Bielefeld)
16.15-16.30 – Kaffeepause
16.30-18.30 – Geld, Konsum, Arbeit: Mobilisierung, materielle Kultur und Kommunikation
Moderation: Kirsten Bönker (Bielefeld)
- Jakob Fruchtmann (Bremen) : Geld in der Sowjetunion und der Russischen Föderation – Medium politischer Kommunikation?
- Laura Honsberger (New York) : “Wenn der Samowar dampft”: Communicating East German Socialism with the Soviet Object
- Christian Kurzweg (Leipzig) : Die “körperliche Arbeit” von Verwaltungsfunktionären der DDR, 1957-1961
Kommentar: Christoph Boyer (Salzburg)
Ab 19.30 – Gemeinsames Abendessen
Samedi 8 octobre 2011
9.00-11.30 – Gehör finden wollen: Strategien der Kommunikation “von unten”
Moderation: Thomas Bohn (Giessen)
- Stefan Lehr (Münster) : Eingaben an das tschechische Fernsehen und Radio im Kontext der Normalisierung
- Aliaksandr Dalhouski (Giessen) : Kommunikation zwischen Bevölkerung und Staat nach Tschernobyl in Weißrussland
- Hedwig Richter (Greifswald) : Das Fest der Wahlen als Chance zur Kommunikation in der DDR
- Olga Galanova (Bielefeld) : Rhetorik der Politisierung vom Alltäglichen in Anrufen bei der öffentlichen Dienststelle des Ministeriums für Staatssicherheit in der DDR
Kommentar: Stephan Merl (Bielefeld)
11.30-12.15 – Imbiss in der Cafeteria
12.15-13.15 – Abschlussdiskussion: Perspektiven politischer Kommunikation im Staatssozialismus nach 1945
Moderation: Kirsten Bönker (Bielefeld)
Contact: kirsten.boenker@uni-bielefeld.de
Télécharger le programme : Kommunikation im Staatssozialismus (Bielefeld, Oktober 2011)