Réconciliation des Églises et relations germano-polonaises (1962-1989)
Kirchliches Versöhnungshandeln im Interesse des deutsch-polnischen Verhältnisses (1962-1989) [Le processus de réconciliation des Églises dans l’intérêt des relations germano-polonaises (1962-1989)]
15-17 septembre 2011
Kreisau (Allemagne)
Nach den bilateralen Verträgen über die Bestätigung der deutsch-polnischen Grenze (1990) und über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit (1991) sowie der Einbindung beider Länder in die Europäische Gemeinschaft hätte man erwarten können, dass die Aussöhnung rasch voranschreitet. Aber auf beiden Seiten kam es immer wieder zu Störfaktoren. Die “Causa” Erika Steinbach, das Berliner Zentrum gegen Vertreibungen und der Bundestagsbeschluss, die Verabschiedung der Vertriebenencharta am 5. August 1950 von 2011 an als Gedenktag zu begehen, können als Stolpersteine der Aussöhnung gelten, die auf deutscher Seite in den Weg gelegt wurden. Auf polnischer Seite hat es – seit dem Ende der Kaczynski-Regierung und dank der ruhigen Nachbarschaftspolitik der Regierung Tusk – keine solchen diplomatischen Fußangeln mehr gegeben. Das meiste Störpotential entsteht gar nicht durch etwaige Interessengegensätze zwischen beiden Ländern, sondern aufgrund innenpolitischer Auseinandersetzungen, während der historische Ereignisse instrumentalisiert werden. Angesichts dieser politisch unsensiblen Vorgehensweise erscheint es geboten, daran zu erinnern, welchen Beitrag die Kirchen beider Länder in der Vergangenheit zur Aussöhnung beigetragen haben und welche Aufgaben sie heute wahrnehmen könnten, um den Aussöhnungsprozess voranzubringen.
Jeudi 15 septembre 2011
18.15 Uhr – Eröffnung der Konferenz
18.15-20.00 Uhr – Panel I
- Andrea Strübind: Das Tübinger Memorandum.
- Piotr Madajczyk: Die EKD-Denkschrift über die Lage der Vertriebenen und das Verhältnis des deutschen Volkes zu seinen östlichen Nachbarn.
Diskussion
20.00 Uhr – Abendessen
Vendredi 16 septembre 2011
8.00-9.00 Uhr – Frühstück
9.00-10.45: Panel II
- Jerzy Myszor: Der Briefwechsel zwischen polnischen und deutschen Bischöfen. Geschichte und Deutung.
- Katarzyna Stoklosa: Religiöse Komponenten in der polnischen Politik von Solidarnosc bis Radio Maryja.
Diskussion
10.45-11.15 Uhr – Kaffepause
11.15-13.00: Panel III
- Karolina Wigura: Alternative historische Narration. Philosophische Bedeutung des Briefes der polnischen an die deutschen Bischöfe
- Gregor Feindt: Vom “Recht auf Heimat” zur Versöhnung mit Polen. Katholische Positionen zwischen Antwortbrief der deutschen Bischöfe und Bensberger Memorandum.
13.00-14.30 Uhr – Mittagessen und Mittagspause
14.30-16.00: Panel IV
- Dariusz Wojtaszyn: Karitative Hilfeleistungen für Solidarnosc.
- Annemarie Franke: Konferenz in Kreisau “Chrzescijanin w spoleczenstwie” (Der Christ in der Gesellschaft).
Diskussion
16.00-16.30 Uhr – Kaffepause
16.30-18.00: Panel V
- Gerhard Ringshausen: Kreisau – ein Ort des Widerstandes mit religiöser Dimension?
- Gerhard Besier: Die Funktion des Katholischen bei dem symbolischen Treffen Kohl-Mazowiecki im November 1989.
Diskussion
18.30 Uhr – Abendessen
Samedi 17 septembre 2011
8.00-9.00 Uhr – Frühstück
9.00-10.00: Panel VI
Willfried Spohn: Die Rolle des Religiösen in der europäischen Nachbarschaftspolitik.
Diskussion
10.00-10.30 Uhr – Zusammenfassung der Ergebnisse
Contact : Katarzyna Stoklosa (Katarzyna.Stoklosa@mailbox.tu-dresden.de), Technische Universität Dresden
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Emilia Robin (8 septembre 2011). Réconciliation des Églises et relations germano-polonaises (1962-1989). Faire l'histoire de la guerre froide. Consulté le 23 avril 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/pdeo