Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

60 ans d’aménagement de la frontière interallemande

60 Jahre Ausbau der innerdeutschen Grenze [60 ans d’aménagement de la frontière interallemande]

5-6 mai 2012, Magdeburg/Marienborn

Date limite : 31 janvier 2012

 

Das Jahr 1952 war ein Schlüsseljahr in der deutsch-deutschen Geschichte sowie in der Geschichte des Kalten Krieges. Die zunehmende Bindung der Bundesrepublik an den Westen führte in der DDR zu einer noch engeren Orientierung an die Sowjetunion.

Im Frühsommer 1952 verkündete der Generalsekretär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Walter Ulbricht den “planmäßigen Aufbau des Sozialismus” in der Deutschen Demokratischen Republik. Nur wenige Tage zuvor hatte das Regime damit begonnen, die Demarkationslinie zur Bundesrepublik abzuriegeln. Unvermittelt sahen sich die in Mitteldeutschland gelegenen Gebiete und Gemeinden zu Randregionen degradiert. Die Grenzlinie wurde zu einer mit Stacheldraht gesicherten Sperrzone ausgebaut, die fortan nicht nur die Flucht der eigenen Bürger gen Westen verhindern, sondern auch “Feinde” der neuen Ordnung fernhalten sollte. Diese Maßnahmen gingen mit der Umsiedlung vermeintlich unzuverlässiger Anlieger einher: Im Rahmen der vom Ministerium für Staatssicherheit der DDR akribisch vorbereiteten Aktion “Ungeziefer” wurden ganze Familien zwangsweise ins Landesinnere verbracht. Eine Rückkehr wurde ihnen nicht in Aussicht gestellt.

Mit dem Ausbau der “Staatsgrenze West” begann ein wechselseitiger politischer, wirtschaftlicher und kultureller Prozess, dessen Auswirkungen bis in die Gegenwart hineinreichen. Unter den Auspizien eines Verständnisses der beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften als einem verflochtenen Kommunikations- und Handlungsraum müssen dementsprechend neben den Ereignissen in der DDR auch die parallelen Entwicklungen in der Bundesrepublik in den Blick genommen werden.

Die Tagung beschäftigt sich mit diesen sechzig Jahre zurückliegenden Ereignissen auf beiden Seiten der Grenzlinie und vor dem Hintergrund des Kalten Krieges. Dabei fokussiert sie vor allem auf folgende Schwerpunkte:

1 : Analysen zu den internationalen und nationalen Rahmenbedingungen

  • Deutsche Teilung 1952 vor dem weltgeschichtlichen Hintergrund;
  • Militarisierung der Gesellschaften bis zur Blockbildung 1955;
  • Adenauer versus Ulbricht: Westeinbindung und Sowjetisierung – die Konsolidierung der Staaten.

2 : Analysen zum Grenzausbau 1952 in der DDR und in der Bundesrepublik

  • Ausbau der Sperranlagen, der Grenzübergangsstellen, der “Grenzorgane”;
  • Aussiedlungsaktionen und Infrastrukturprogramme in den Grenzgebieten;
  • Kommunikationen um den Grenzausbau: Propagandabotschaften und Wahrnehmung durch die Bevölkerung im Osten und im Westen sowie bei den Alliierten;
  • Alltag an der Grenze: temporäre und dauerhafte Grenzgänge, Bewohner beidseits der Grenze, Fluchthelfer.

Wir bitten um die Einsendung von Abstracts bis zum 31.1.2012.

Contact:

Prof. Dr. Silke Satjukow
Lehrstuhl für Neuere Geschichte/Zeitgeschichte
Institut für Geschichte
Otto-von-Guericke-Universität
39104 Magdeburg
Email:  petra.fischer@ovgu.de


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Emilia Robin (18 janvier 2012). 60 ans d’aménagement de la frontière interallemande. Faire l'histoire de la guerre froide. Consulté le 22 mars 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/pdgy


Emilia Robin

Chercheuse associée à l'UMR SIRICE. Violons d'Ingres : guerre froide, médiation scientifique, logiciels libres

Vous aimerez aussi...

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.