Le processus de la CSCE : politique internationale et transformations sociales (1975-1989/1990)
Der KSZE-Prozess: Internationale Politik und gesellschaftliche Transformation (1975-1989/90)
Munich, 21-23 octobre 2010
Diese Konferenz steht in Zusammenhang mit einem großen Forschungsprojekt unter dem Titel « Der KSZE-Prozess: Multilaterale Konferenzdiplomatie und ihre Folgen (1975 – 1989/90) », das das Institut für Zeitgeschichte demnächst abschließen wird. Das zusammen mit den Universitäten Paris IV-Sorbonne (Lehrstuhl Prof. Dr. Georges-Henri Soutou) und Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Prof. Dr. Helmut Altrichter) durchgeführte Kooperationsprojekt untersucht die beiden Seiten des KSZE-Prozesses in den 1970er und 1980er Jahren: die multilaterale Konferenzdiplomatie, die den Prozess anstieß und verstetigte, sowie deren Folgen für die Gesellschaften in den osteuropäischen Staaten.
In Anbetracht der inzwischen relativ weit fortgeschrittenen Forschungen zu den Ursprüngen und Anfängen des KSZE-Prozesses konzentriert sich die Konferenz bewusst auf die in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre und in den 1980er Jahren virulenten Prozesse. Sowohl im Hinblick auf die Diplomatie- und Politikgeschichte als auch im Hinblick auf die innerstaatlichen und innergesellschaftlichen Auswirkungen im Ostblock stehen daher die KSZE-Nachfolgekonferenzen von Belgrad und Madrid im Mittelpunkt des Interesses. Es geht zum einen um die nationalen Interessen der Supermächte und wichtiger westlicher, östlicher und neutraler Staaten im KSZE-Prozess und zum anderen um Wechselwirkungen von Politik- und Gesellschaftsgeschichte im Hinblick auf westliche Menschenrechtsgruppen und osteuropäische Gesellschaften.
Contact : Annette Wöhrmann, Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46b, 80636 München (woehrmann@ifz-muenchen.de)
Programme détaillé : http://www.gsi.uni-muenchen.de/aktuelles/extern/kszw-prozess/index.html